Wie Beratung und (Psycho-)Therapie aussehen und für wen sie in Frage kommen?

Der Mensch ist nicht "in Stein gemeißelt". Er befindet sich - so lange er lebt - in einem Prozess der Entwicklung. Dabei kann er in zwei Richtungen gehen:
- entweder Altes und Erstarrtes wird verfestigt
- oder eine Entwicklung beginnt und Neues kann entstehen

Die Basis unserer Gespräche ist Akzeptanz und Vertrauen. Ich beurteile und verurteile Sie nicht, ich schreibe Ihnen nicht vor was Sie tun sollen. Sie selbst bestimmen wohin Ihr Weg führen soll - ich begleite Sie fachkundig und unterstützend zu Ihrem Ziel. Denn: Was ist, darf sein. Und was sein darf, kann sich verändern.

Wie genau sieht diese Unterstützung aus?

  • Stabilisierung, Rückendeckung und Lösungsfindung in Krisen
  • Beistand und Unterstützung bei der Bewältigung einschneidender Veränderungen
  • Anleitung und Begleitung bei Reflexion und Selbsterkenntnis
  • psychologische Erklärungen und wissenschaftliche Hintergrundinformationen zu menschlichen Problemfeldern
  • Begleitung und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Förderung und Stabilisierung des Selbstwertgefühls

Der Übergang von der Beratung zur Psychotherapie ist dabei fließend. Psychotherapeuten befassen sich vor allem mit der Behandlung seelischer Krankheiten, aber sie beraten und helfen auch in persönlichen Krisen, unterstützen bei der Persönlichkeitsentwicklung und im Umgang mit Konflikten. Berater tun dies ebrenso, allerdings nicht mit Bezug auf Krankheiten, sondern auf alle schwierigen persönlichen Themen.

Klienten kommen mit folgenden Anliegen zu mir:

Beziehungsthemen

  • Beziehungsprobleme und Trennung
  • Einsamkeit und Partnersuche
  • Umgang mit Grenzen und Kontakt
  • Balance von Bindung und Freiheit in der Beziehung
  • Probleme mit Eltern, Kindern und anderen Familienmitgliedern
  • Umgang mit Trauer und Tod naher Angehöriger

Seelische und körperliche Probleme

  • Panikattacken und andere Angststörungen
  • Psychosomatische Symptome
  • Starke Gefühle wie Trauer, Angst und Wut
  • Depression
  • Erschöpfung und Burnout
  • Essstörungen
  • Therapie traumatischer Erlebnisse
  • Akute Krisen
  • Stressbewältigung und -prävention

Sinn und Persönlichkeitsentwicklung

  • Bewältigung von Sinnkrisen
  • Meisterung neuer Lebensabschnitte und Veränderungsprozesse
  • Wunsch nach persönlichem Wachstum
  • Suche nach privater und beruflicher Zufriedenheit
  • Sehnsucht nach Ruhe und Gelassenheit